Perfekte CT-Interventionen mit minimalem Aufwand

- Akquirieren Sie wie gewohnt CT-Bilder Ihres Patienten.
- Planen Sie Punktionen indem Sie Linien in axiale oder frei angulierte Bilder einzeichnen.
- 3D-LNS zeigt Ihnen mittels Laser den Stichkanal.
- Stechen Sie die Nadel am Laserpunkt ein und richten Sie die Nadel am Laserstrahl aus.
- Schieben Sie die Nadel bis zur angezeigten Tiefe vor.
3D-LNS: Vorteile für Ärzte und Patienten
3D-LNS bietet erhebliche Vorteile gegenüber Freihand-Punktion und sonstigen CT-Navigationssystemen:
- Optimierter Workflow mit deutlich reduzierter Eingriffsdauer
- Intuitive und einfache Bedienung
- 3D-LNS liefert sofort alle Interventionsparameter (CT-Tischposition, Einstichpunkt, Stichwinkel, Punktionstiefe).
- Risikovermeidung durch höchste Präzision
- Weniger Schmerz durch schnelle und punktgenaue Punktion
- Halbierung der Strahlenbelastung
- Berührungslose Navigation: Vollständiges taktiles Feedback.
- Kein Spezial-Equipment erforderlich: Verwenden Sie Ihre gewohnten Instrumente.
3D-LNS: Wirtschaftliche Vorteile
3D-LNS bietet erheblichen ökonomischen Nutzen gegenüber den Standardverfahren:
- Die Kosten der Behandlung sinken durch höhere CT-Auslastung, den Einsatz von weniger erfahrenem Personal und Einsparung von zusätzlichem Verbrauchsmaterial.
- Der Retourn-of-Investment ist je nach Behandlungsart schon im ersten Jahr möglich.
- Risiken und Nachbehandlungen werden vermieden.
- Qualität und Planbarkeit des Behandlungsprozesses werden signifikant verbessert.
- Die Kundenwahrnehmung und Zufriedenheit steigt durch die schnelle, schmerzreduzierte und strahlungsarme Behandlung.
3D-LNS: Technik

3D-LNS besteht aus einer Computer-Workstation an der CT-Konsole und einem mechanischen System im CT-Raum. Das mechanische System ist an der Decke des CT-Raumes installiert und wird bei Bedarf per Knopfdruck vor die CT-Gantry geschwenkt.
- Der Arzt plant eine Punktion in der LNS-Planungssoftware durch das Einzeichnen einer Linie in ein axiales oder in ein frei anguliertes CT-Bild.
- Nach Aktivierung einer Interventionsplanung wird ein Laser durch das vollautomatische System hochpräzise positioniert. Der Laserstrahl markiert den Nadelpfad.
- Es sind keine Registrierungen oder Abgleiche erforderlich.
- Ein einfacher, einmal täglich durchgeführter Test garantiert die Präzision des 3D-LNS.